Melbacher Blitze und Flitzer beim ersten KiLa-Wettkampf 2025
Teaserbild Melbacher Blitze und Flitzer beim ersten KiLa-Wettkampf 2025 Teaserbild für Melbacher Blitze und Flitzer beim ersten KiLa-Wettkampf 2025
Der Wettkampftag startete für die Blitze (U8) um 9:30 Uhr. Nach einem kurzen gemeinsamen Aufwärmen ging es in die erste Disziplin: zwei „blitzschnelle“ 30 m-Sprints, bei denen die Kinder zuerst im Hochstart und dann aus der Bauchlage starten mussten. Die besten Leistungen erbrachten hier Linn Kunkel mit 6,5 und 7,5 Sekunden und Jonah Müller mit 6,6 und 7,7 Sekunden. Danach ging es für die 7 Athleten zum beidarmigen Medizinballstoßen und zum Hoch-Weitsprung. Nach einer kurzen Pause ging es zur letzten Disziplin. Die Blitze schlugen sich wacker im direkten Hindernis-Staffel-Sprint gegen die Fun-Ball-Raketen aus Dortelweil, doch leider verhalf es den Blitzen nicht zum Sieg. Mit 30 Punkten schafften sie es auf den 8. Platz, trotz des Altersunterschieds zu den anderen Teams unermüdlich erkämpft. Die Kinder hatten sehr viel Spaß und freuen sich kommende Wettkämpfe dieses Jahr. Für die Melbacher Blitze traten an: Thalia Thieme, Eduard Ott, Artemis Koch, Linn Kunkel, Henrik Pflug, Jonah Müller und Anton Simon (v. l. n. r.). Auch die Melbacher Flitzer stellten ihr Können unter Beweis. Die Kinder der U10 der TG Melbach gingen am selben Tag in den Wettkampf. Da die Melbacher zu wenige Kinder waren und die Bad Nauheimer Blau-Bären zu viele, halfen drei Kinder der Blau-Bären bei den Melbacher Flitzern aus. Bei zwei aufeinanderfolgenden 30 m-Sprints aus dem Hochstart erzielte Betty Burger mit jeweils 5,5 Sekunden eine sehr gute Leistung. In der zum Kugelstoßen hinführenden Disziplin, dem Medzinballstoßm knackte Friedrich Kazdal beinahe den Tagesrekord von 13 Punkten. Er erreichte bei seinem letzten Stoß 12 Punkte, dies entspricht 6 Metern. Darauf folgte der Hoch-Weitsprung, bei dem die Kinder nach einem begrenzten Anlauf einbeinig abspringen, eine Querlatte überwinden und sicher im stabilen, beidbeinigen Stand auf einer Matte landen müssen. Nach jeder überstanden Runde steigt die Höhe der Latte. Betty Burger überzeugte auch hier mit einer guten Höhe von 85 cm. Die letzte Disziplin des Tages war die Hindernissprint-Staffel. Nach einem anstrengenden Wettkampf stärkten sich die Athleten, bis es zur Siegerehrung kam. Die Melbacher Flitzer erreichten den 9. Platz. So endete ein trüber Sporttag mit einem stolzen Lächeln auf dem Gesicht der Kinder und neu geschlossenen Freundschaften. Die TG Melbach bedankt sich bei der guten Organisation des Wettkampfs bei der LG Rosbach Rodheim.